schliessen schliessen
Pharma und Biotech Pharma und Biotech
Menü
schliessen
Pharma und Biotech Pharma und Biotech
27.02.2025

Digitalisierung in der Pharmaproduktion: fehlerfreie Formatwechsel leicht gemacht

2 Personen mit Tablet vor Maschine

Maximale Unterstützung durch digitale Helfer

Ein kleiner Fehler beim Maschinenrüsten kann den gesamten Produktionsprozess lahmlegen. Doch genau solche Situationen sind in der pharmazeutischen Produktion oft mit dramatischen Folgen verbunden und empfindliche Arzneimittel, strenge regulatorische Anforderungen und potenzielle Auswirkungen auf die Patientenversorgung lassen wenig Raum für Fehler.

Um Fill-and-Finish-Prozesse in der Pharmabranche sicherer zu gestalten, bietet Optima aktuell 14 digitale Produkte im IPAS-Portfolio (Intelligence Production Assistant Services) an. Die digitalen Lösungen aus dem IPAS-Portfolio sorgen für maximale Sicherheit und sind gezielt an den Herausforderungen der Maschinenbediener ausgerichtet. Sie sorgen für für einen vollen Überblick über Prozesse und Anlagen sowie direkte Unterstützung, wo sie gebraucht wird.

Unser Experte Waldemar Mayer, Group Leader Development Robotics & Digitalization bei Optima Pharma, kennt die verschiedenen Herausforderungen bei Formatwechseln von pharmazeutischen Anlagen und erklärt, wie Maschinenbediener mit dem Change Over Assist schneller und sicherer beim Rüsten werden.

Voller Fokus auf die Maschinenbediener

Wer in der pharmazeutischen Produktion tätig ist, kennt die Risiken: Beim Maschinenrüsten kann ein falsch gewähltes oder montiertes Formatteil schwerwiegende Folgen haben. Ein Beispiel: Wird statt eines 10-ml-Formatteils versehentlich ein 2-ml-Formatteil eingebaut, droht ein Maschinenschaden. Noch gravierender sind Produktionsunterbrechungen, wenn nach einem Dekontaminationszyklus ein Formatteil fehlt. Während es im besten Fall möglich ist, das fehlende Teil nachträglich über einen Port einzuschleusen, bedeutet dies in vielen Fällen einen Neustart des Dekontaminationsprozesses – mit erheblichen Zeitverlusten. 

Die Konsequenzen solcher Fehler können dramatisch sein: Empfindliche Arzneimittel, die innerhalb eines engen Zeitfensters gefriergetrocknet werden müssen, sind durch Verzögerungen akut gefährdet. Finanzielle Verluste und potenzielle Engpässe in der Patientenversorgung sind die Folge. Zudem geben regulatorische Anforderungen wie der Annex 1 vor, dass produktberührende Teile unter korrekten Bedingungen eingebaut werden müssen, um sterile Produktionsprozesse zu gewährleisten. 

Aus diesen Gründen haben sich Waldemar Mayer (Group Leader Development Robotics & Digitalization) und sein Team bei Optima Pharma die Frage gestellt, wie man Bediener beim Formatwechsel und Maschinenrüsten besser unterstützen kann.

Die Lösung: Der Change Over Assist

Daraufhin wurde der Change Over Assist entwickelt – ein digitales System, das die Bediener Schritt für Schritt durch den Formatwechsel begleitet und Fehlerquellen systematisch beseitigt. Das Herzstück des Change Over Assist ist eine interaktive Schritt-für-Schritt-Anleitung, die den gesamten Prozess übersichtlich strukturiert – von dem Ausbau der alten Formatteile bis hin zum korrekten Einbau der neuen. Ergänzt wird dies durch digitale Dokumente und Videos, die jeden Schritt visuell und inhaltlich verständlich erklären. Pharmazeutische Unternehmen können das System individuell anpassen und mit unternehmensspezifischen SOPs oder anderen Inhalten ergänzen, um es perfekt in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren.

zwei Personen an einem OLED-Panel
Verschiedene Medien unterstützen den Bediener an den relevanten Stellen. Ein neuartiges OLED Panel ist bedienbar, zeigt Informationen und Videoanleitungen an.

Effiziente Abläufe, klare Anweisungen: so unterstützt der Change Over Assist in der Praxis

Ein weiterer Vorteil des Systems: Jedes Formatteil ist mit einem Data-Matrix-Code ausgestattet. Bevor ein Teil eingebaut wird, scannt der Bediener den Code. Das System prüft daraufhin automatisch, ob es sich um das richtige Teil in der korrekten Einbaureihenfolge handelt. Der Einbau muss anschließend vom Bediener bestätigt werden, wodurch maximale Sicherheit gewährleistet ist. So wird sichergestellt, dass alle erforderlichen Teile korrekt montiert sind, bevor der Dekontaminationsprozess beginnt.

Der Change Over Assist ermöglicht es auch, dass zwei Bediener gleichzeitig an der Anlage arbeiten. Das System überwacht dabei den Fortschritt und stellt sicher, dass alle Arbeitsschritte korrekt ausgeführt werden. Zudem bleibt nachvollziehbar, wer welchen Schritt wann ausgeführt hat. Optional können Zeitvorgaben hinterlegt werden, um die Effizienz weiter zu steigern.

Um den Bediener optimal zu unterstützen, bietet der Change Over Assist verschiedene Darstellungsoptionen: vom klassischen HMI über Tablets bis hin zur Datenbrille „Hololens“ oder OLED-Displays. Diese Medien führen den Bediener direkt zu den relevanten Stellen an der Maschine und präsentieren die nächsten Schritte in einer an das jeweilige Medium angepassten Darstellung. Selbst eine einfache Draufsicht der Maschine am HMI sorgt für eine deutliche Erleichterung, indem sie den Bediener schnell an den richtigen Ort leitet.

Der Change Over Assist ist ein Beispiel dafür, wie digitale Assistenzsysteme und KI-gestützte Technologien die pharmazeutische Produktion sicherer und effizienter machen. Optima setzt auf intelligente Systeme, um Bediener aktiv zu unterstützen und Fehler zu minimieren. Diese Entwicklung ist Teil eines Innovationsprozesses, bei dem Digitalisierung eine immer größere Rolle spielt.


Waldemar Mayer

Autor

Waldemar Mayer
Group Leader Development Robotics & Digitalization bei Optima Pharma

Artikel teilen

Dazu passende Blog-Beiträge

Weitere Blogartikel
© 2025 OPTIMA. All rights reserved.
lädt ...