Ausbildung & Studium

Ausbildung, Duales Studium und Kooperatives Studium

Bei OPTIMA wird kontinuierlich in den Nachwuchs investiert.

Ausbildung

Hochwertige Ausbildung

Hochwertige Ausbildung

Die Ausbildung junger Menschen liegt uns sehr am Herzen. Als Familienunternehmen möchten wir die Region Schwäbisch Hall durch unsere Standortverbundenheit stärken. Jedes Unternehmen kann nur so gut sein wie seine Mitarbeiter. Daher legen wir großen Wert auf eine hochwertige Ausbildung in unserem Unternehmen.

Das ist Deine Chance in eine erfolgreiche Zukunft: Wir bilden Dich für die Praxis aus!

Betriebliche Aus- und Weiterbildung

Betriebliche Aus- und Weiterbildung

Die betriebliche Aus- und Weiterbildung hat in der Optima einen hohen Stellenwert. Sie ist eine Investition zur Sicherstellung des Unternehmenserfolges. Dieses Ziel erreichen wir durch die Zusammenarbeit mit allen an der Aus- und Weiterbildung beteiligten Unternehmensbereichen und Niederlassungen im In- und Ausland.

Mit Engagement und Fairplay zum gemeinsamen Erfolg.

Modernes Ausbildungszentrum

Das moderne Ausbildungszentrum der Optima ist für über 120 Auszubildende konzipiert. Rund 1.000 Quadratmeter bieten viel Raum für kreatives Lernen und praktisches Arbeiten. Ein Labor- und Übungsraum sowie zwei Schulungsräume für den theoretischen Unterricht garantieren optimalen Wissenstransfer. Beste Lernbedingungen für die praktische Berufsausbildung.

Video ansehen:
 Führung durchs Ausbildungszentrum

Youtube Icon

Folgende Ausbildungsberufe werden angeboten:

Du hast ein Auge für Details? Dann ist Zerspanungsmechaniker genau der richtige Beruf für Dich! Maschinen bestehen aus vielen Bauteilen, die mit äußerster Präzision gefertigt sein müssen – sonst funktionieren die Geräte nicht oder geben schon bald ihren Geist auf. Als Zerspanungsmechaniker stellst Du solche Teile millimetergenau oder noch präziser her.

Zerspanungsmechaniker

  • fertigen hochpräzise Einzelteile aus unterschiedlichen Werkstoffen und prüfen diese mit sehr genauen Messmitteln.
  • bedienen dazu computergesteuerte Werkzeugmaschinen, die sie mit selbst erstellten Programmen führen.
  • halten vorgegebene Maße und Toleranzen nach der vorgegebenen Zeichnung exakt ein.

Voraussetzungen
  • Hauptschulabschluss (mit zweijähriger Berufsfachschule von Vorteil) oder Mittlere Reife
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Logisches Denken
  • Wichtige Fächer
  • Deutsch, Mathematik, Physik und Technik

Ausbildungsdauer
3 ½ Jahre

Berufsschule
Gewerbliche Berufsschule Öhringen
Youtube Icon
Zerspanungsmechaniker
Zerspanungsmechaniker
Zerspanungsmechaniker
Zerspanungsmechaniker

Du arbeitest mit Köpfchen, denn unsere Verpackungsmaschinen haben es in sich: Pneumatik, Mechanik und Elektrik – das werden nach der Ausbildung keine Fremdwörter mehr für Dich sein. Du sorgst als Industriemechaniker dafür, dass in der Produktion alles glatt läuft und bist für einen störungsfreien Betrieb der Maschinen und Anlagen zuständig. Dafür brauchst Du ein gewisses Maß an Flexibilität und Neugierde.

Industriemechaniker

  • fügen Einzelteile zu Baugruppen zusammen und montieren diese zu kompletten Maschinen und Anlagen.
  • sorgen für funktionstüchtige Maschinen und führen dazu regelmäßige Kontrollen und Inspektionen durch.
  • nehmen die neu gebauten Maschinen und Anlagen im Haus und bei den Kunden im In- und Ausland in Betrieb und weisen diese in die Anlage ein.

Voraussetzungen
  • Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
  • Motivation und Lernbereitschaft
  • Technisches und mechanisches Verständnis
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Wichtige Fächer
  • Physik, Mathematik, Technik und Deutsch

Ausbildungsdauer
3 ½ Jahre

Berufsschule
Gewerbliche Berufsschule Schwäbisch Hall
Youtube Icon
Industriemechaniker
Industriemechaniker
Industriemechaniker
Industriemechaniker

Du sorgst in diesem Beruf für Bewegung: Elektronische Einzelkomponenten arbeiten als automatisiertes Gesamtsystem zusammen, um Maschinen und Anlagen zur richtigen Zeit, auf bestimmte Dauer und in die richtige Richtung in Bewegung zu setzen. Auch wenn mal nicht alles rund läuft, kümmerst Du dich um das Beseitigen der Störungen und beugst diesen durch regelmäßiges Warten und Überwachen vor.

Elektroniker für Automatisierungstechnik

  • erarbeiten Lösungen für das Steuern von Maschinen und Anlagen und installieren elektrische Antriebssysteme und Sensoren.
  • prüfen, messen und überwachen die elektrische Sicherheit von komplexen Maschinen und elektronischen Anlagen für einen störungsfreien Betrieb.
  • weisen unsere Kunden im In- und Ausland in das Bedienen des elektrotechnischen Bereichs der gekauften Maschinen und Anlagen ein.

Voraussetzungen
  • Hauptschulabschluss mit zweijähriger Berufsfachschule oder Mittlere Reife
  • Handwerkliches Geschick
  • Praktische Fähigkeiten
  • Technisches Verständnis
  • Interesse an Elektrotechnik
  • Wichtige Fächer
  • Deutsch, Mathematik, Physik und Technik

Ausbildungsdauer
3 ½ Jahre

Berufsschule
Gewerbliche Berufsschule Schwäbisch Hall
Youtube Icon
Elektroniker für Automatisierungstechnik
Elektronikerin für Automatisierungstechnik
Elektroniker für Automatisierungstechnik
Elektronikerin für Automatisierungstechnik

Moderne Maschinen vereinen Mechanik, Elektronik und Steuerungstechnik: Du bist für das einwandfreie Zusammenspiel dieser Technologien verantwortlich und gewährleistest das gewünschte Ergebnis. Als Mechatroniker bringst Du das Wissen und Können aus verschiedenen Bereichen unter einen Hut und bist damit ein viel gefragter, kompetenter Gesprächspartner.

Mechatroniker

  • bearbeiten mechanische Teile und bauen Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammen.
  • prüfen die Funktion an mechatronischen Systemen, suchen und beseitigen Störungen, stellen die Systeme richtig ein und nehmen sie in Betrieb.
  • übernehmen die mechanische und elektrotechnische Wartung und erledigen Reparaturen von Maschinen und Anlagen bei Kunden im In- und Ausland.

Voraussetzungen
  • Hauptschulabschluss mit zweijähriger Berufsfachschule oder Mittlere Reife
  • Handwerkliches Geschick
  • Verständnis für technische und elektronische Zusammenhänge
  • Wichtige Fächer
  • Deutsch, Mathematik, Physik und Technik

Ausbildungsdauer
3 ½ Jahre

Berufsschule
Gewerbliche Berufsschule Schwäbisch Hall
Youtube Icon
Mechatroniker
Mechatroniker
Mechatroniker
Mechatroniker

Du designst die Welt von morgen! Maschinen- und Gegenstände sollten perfekt funktionieren, leicht bedienbar sein und dabei auch noch richtig gut aussehen? Auch die Verpackung soll modern und praktisch sein? Genau dafür sorgst Du als technischer Produktdesigner. Du entwirfst Maschinen und Anlagen aller Art und unterstützt Ingenieure mit 3-D-Modellen, Skizzen und Zeichnungen.

Technischer Produktdesigner

  • erstellen selbstständig technische Zeichnungen, die der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Konstrukteuren, Produktions- und Montagemitarbeitern dienen.
  • kümmern sich um die vollständige und übersichtliche Darstellung von Bauteilen und Baugruppen, die den Anforderungen entsprechen müssen.
  • arbeiten am Computer und stellen die Zeichnungen mithilfe von 3-D-Programmen dar.
  • führen Ausarbeitungen durch und präsentieren technische Erzeugnisse und Dokumente.

Voraussetzungen
  • Mittlere Reife
  • Räumliches Denk- und Vorstellungsvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Technisches Interesse
  • Wichtige Fächer
  • Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik und Technik

Ausbildungsdauer
3 ½ Jahre

Berufsschule
Gewerbliche Berufsschule Crailsheim
Youtube Icon
Technischer Produktdesigner
Technische Produktdesignerin
Technische Produktdesignerin
Technischer Produktdesigner

Du steuerst die wirtschaftlichen Abläufe im Unternehmen: Egal ob Du dich im Bereich Materialwirtschaft um erstklassige Ware oder in der Personalabteilung nicht nur um Statistiken, sondern auch um den Kontakt zu Mitarbeitern kümmerst. Auch in den Bereichen Vertrieb und Marketing sind Industriekaufleute unverzichtbar: Dort erledigst Du Anrufe, Kundengespräche und Verkaufsverhandlungen. Als Fachleute für Rechnungswesen und Finanzwirtschaft punktest Du auch in diesem Bereich.

Industriekaufleute

  • werden in allen kaufmännischen Bereichen des Unternehmens eingesetzt und erhalten vielfältige Einblicke in die wirtschaftlichen Abläufe.
  • lernen die Abteilungen Personal, Marketing, Vertrieb, Materialwirtschaft, Versand, Buchhaltung und Rechnungswesen sowie Kostenrechnung und Controlling mit deren spezifischen Aufgabenfeldern kennen.
  • erhalten spannende Einblicke und können nach der Ausbildung in verschiedenen Einsatzfeldern arbeiten.

Voraussetzungen
  • Mittlere Reife
  • Teamfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Organisationstalent
  • Interesse an wirtschaftlichen Abläufen
  • Wichtige Fächer
  • Mathematik, Wirtschaft, Deutsch und Englisch

Ausbildungsdauer
3 Jahre, je nach schulischer Vorbildung auch 2 bis 2 ½ Jahre

Berufsschule
Kaufmännische Berufsschule Schwäbisch Hall
Youtube Icon
Industriekauffrau
Industriekauffrau
Industriekauffrau
Industriekauffrau

Du bist fit für den Einsatz in einem internationalen Unternehmen und steuerst dort die wirtschaftlichen Abläufe, aber eben auf der ganzen Welt: Egal ob Du dich im Bereich Materialwirtschaft um erstklassige Ware oder in der Personalabteilung nicht nur um Statistiken, sondern auch um den Kontakt zu Mitarbeitern kümmerst. Auch in den Bereichen Vertrieb und Marketing sind Industriekaufleute unverzichtbar: Dort erledigst Du Anrufe, Kundengespräche und Verkaufsverhandlungen. Als Fachleute für Rechnungswesen und Finanzwirtschaft punktest Du auch in diesem Bereich.

Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation

  • werden in allen kaufmännischen Bereichen des Unternehmens eingesetzt und durchlaufen verschiedene Abteilungen.
  • erlangen in der Berufsschule eine zusätzliche Qualifizierung durch die Fächer internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre/Controlling, Außenhandel und Englisch sowie einer zweiten Fremdsprache.
  • sammeln am Ende des zweiten Ausbildungsjahres Erfahrungen während eines sechswöchigen Praktikums in zwei Auslandsniederlassungen.

Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Teamfähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Organisationstalent
  • Interesse für Sprachen und Kulturen
  • Wichtige Fächer
  • Mathematik, Wirtschaft, Deutsch, Englisch, evtl. Französisch und/oder Spanisch

Ausbildungsdauer
2 ½ Jahre

Berufsschule
Kaufmännische Berufsschule Künzelsau
Youtube Icon
Industriekauffrau IWF
Industriekauffrau IWF
Industriekauffrau IWF
Industriekauffrau IWF

Du sorgst für die funktionierende Verbindung zwischen Mitarbeitern und Netzwerken: Als Experte wirkst Du an der Informations- und Kommunikationsarchitektur mit, die eine tragende Säule der weltweiten Unternehmensorganisation ist. Server- und Softwarelösungen werden von Dir getestet, installiert und gewartet. Du bereitest Arbeitsplätze für Mitarbeiter vor und betreust diese. Ein guter Draht zu den Kollegen ist entscheidend, wenn Fehlerdiagnosen gemeinsam durchgesprochen und anschließend Lösungen erläutert und implementiert werden. Auch Mitarbeiterschulungen sind Teil des Aufgabengebiets, auf das Du in der Ausbildung zum Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration, vorbereitet wirst.

Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration

  • werden in der IT-Abteilung des Unternehmens eingesetzt und erhalten darüber hinaus Einblicke in nahezu alle Bereiche, die mit Hard- und Software arbeiten.
  • sind später projektweise auch international im Einsatz.
  • beschäftigen sich mit komplexen Systemen.
  • erhalten spannende Einblicke und können nach der Ausbildung in verschiedenen Einsatzfeldern arbeiten.

Voraussetzungen
  • Mittlere Reife
  • Teamfähigkeit
  • Durchhaltevermögen, Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Serviceorientierung
  • Logisches Verständnis
  • Wichtige Fächer
  • Mathematik, Informatik/Technik, Englisch

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Berufsschule
Gewerbliche Berufsschule Schwäbisch Hall
Youtube Icon
Fachinformatiker - Fachrichtung Systemintegration
Fachinformatikerin - Fachrichtung Systemintegration
Fachinformatiker - Fachrichtung Systemintegration
Fachinformatiker - Fachrichtung Systemintegration

Du hast ein Faible für Logik und Ordnung? Dann bist Du unsere nächste Fachkraft für Lagerlogistik! In unserem hochmodernen Logistikzentrum sorgst Du dafür, dass jedes Teil zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Dabei unterstützen Dich intelligente Logistik- und IT-Lösungen.

Fachkräfte für Lagerlogistik

  • entladen LKW, nehmen Sendungen in Empfang, kontrollieren diese und lagern sie ein.
  • stellen Artikel mit modernster Lagertechnik und IT-Lösungen für Aufträge zusammen und beliefern interne und externe Kunden.
  • bereiten ausgehende Waren für den Versand vor, verpacken sie mit Sorgfalt und verladen sie auf LKW mit Blick auf die Ladungssicherheit.

Voraussetzungen
  • Mittlere Reife
  • Einsatzfreude, Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • gute Kommunikationsfähigkeit, strukturiertes Vorgehen und Organisationstalent
  • Fähigkeit anzupacken und etwas im Team zu bewegen

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Berufsschule
Kaufmännische Schule Künzelsau
Youtube Icon
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkraft für Lagerlogistik

Interesse an einem Schülerpraktikum als ersten Praxiseinblick? Bitte wenden Sie sich dazu an Frau Heike Brenner.

Ihre Ansprechpartnerin

Heike Brenner
Heike Brenner
Ausbildung und Berufserkundung
+49 791 506-1195

Duales Studium

Folgende Studiengänge werden angeboten:

Youtube Icon
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Als Student internationales Technisches Vertriebsmanagement
  • erwerben Sie interdisziplinäre Kernkompetenzen, die den Ansprüchen des internationalen technischen Vertriebs gerecht werden.
  • erwerben Sie während Ihres Studiums technische und kaufmännische sowie methodische, sprachliche, soziale und interkulturelle Kenntnisse.
  • lernen Sie für Ihre spätere Tätigkeit, wie man auf Kunden eingeht, Problemstellungen erkennt, Lösungsvorschläge anbietet und die verschiedenen Funktionen des Unternehmens zur Realisierung der Kundenwünsche aktiviert.

Weitere Informationen
www.dhbw-mosbach.de/wirtschaftsing-itv
Youtube Icon
Wirtschaftsingenieurswesen
Wirtschaftsingenieurswesen
Wirtschaftsingenieurswesen
Wirtschaftsingenieurswesen
Als Student Fachrichtung Maschinenbau
  • befassen Sie sich mit Entwicklungs-, Qualitätssicherungs- und Prüfaufgaben sowie mit Berechnung,  Konstruktion und Fertigung.
  • stellen Sie in Entwürfen und Zeichnungen Ideen dar, die entweder die Neuentwicklung eines Produkts oder die Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Produkts betreffen.
  • kennen Sie die physikalischen Gesetzmäßigkeiten in Theorie und Praxis, das Zusammenwirken der Konstruktionselemente, die äußeren Bedingungen (Temperaturen, Korrosion, Verschleiß usw.) und beachten die ansprechende Gestaltung des Produkts
Nach dem Studium mit der Vertiefungsrichtung Konstruktion können Sie in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden: Sie sind als Konstrukteur in den Bereichen Konstruktion und Entwicklung, Erprobung, Fertigung, Projektierung, Kundenberatung und Vertrieb tätig und für das Entwickeln und Konstruieren von Maschinen zuständig.

Ausbildungsinhalte in der Praxisphase
  • Grundausbildung Metall und Elektro
  • Erlernen der grundlegenden technischen Fertigkeiten und Kenntnisse
  • Fertigungsverfahren & CNC-Technik
  • Manuelle und maschinelle Fertigkeiten
  • Technisches Zeichnen und CAD
  • Konstruieren

Ausbildungsinhalte in der Theoriephase
  • Konstruktion
  • Mechanik
  • Festigkeitslehre
  • Mathematik
  • Produktion

Weitere Informationen
www.dhbw-mosbach.de/konstruktion-und-entwicklung.html
Youtube Icon
Maschinenbau
Maschinenbau
Maschinenbau
Maschinenbau
Als Student Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
  • beschäftigen Sie sich mit allen wesentlichen Aspekten von Kommunikations- und Informationssystemen im Unternehmen.
  • analysieren und optimieren Sie die betrieblichen Abläufe.
  • beherrschen Sie Methoden, Verfahren, Techniken und Werkzeuge der IT und sind für den Einsatz und die Weiterentwicklung integrierter betrieblicher Informationssysteme verantwortlich.
Nach dem Studium stehen Ihnen in unterschiedlichen Bereichen die Türen offen: Sie entwickeln beispielsweise Software für das Warenwirtschaftssystem und betreuen bestehende Geschäftsprozesse für die gesamte Unternehmensgruppe.

Ausbildungsinhalte in der Praxisphase
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Bedienung von IT-Anlagen
  • Betriebliche Softwarestandards
  • Betriebliche IT-Anwendungen
  • Dokumentation und Datensicherungen
  • Entwickeln von Programmteilen

Ausbildungsinhalte in der Theoriephase
  • Informatik
  • Programmierung
  • Rechnerarchitektur und Betriebssysteme
  • Systemanalyse
  • Datenbanksysteme
  • IT-Infrastrukturen
  • Data Warehousing
  • BWL und VWL
  • Wirtschaftsmathematik
  • Recht

Weitere Informationen
www.dhbw-mosbach.de/wirtschaftsinformatik.html
Youtube Icon
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik

Ihre Ansprechpartnerin

Isabell Rath
Isabell Rath
Duales und Kooperatives Studium
+49 791 506-1240

Kooperatives Studium

Montage Beruf

Folgendes kooperatives Studium wird angeboten:

Youtube Icon
Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau
Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau
Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau
Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau

Ihre Ansprechpartnerin

Isabell Rath
Isabell Rath
Duales und Kooperatives Studium
+49 791 506-1240

Leitbild betriebliche Aus- und Weiterbildung

Investition zur Sicherstellung des Unternehmenserfolges

  • Das Verhältnis zwischen Lernenden und Ausbildern beruht auf respektvollem Umgang bei gegenseitiger Wertschätzung.
     
  • Neben der Vermittlung beruflicher Standards und menschlicher Werte ist uns eine OPTIMA-spezifische Ausrichtung wichtig.
     
  • In einem zeitgemäßen Ausbildungsumfeld ermöglichen sozial und pädagogisch kompetente Mitarbeiter die spätere Ausübung verantwortungsvoller Tätigkeiten in einem sich ständig wandelnden Arbeitsumfeld.
  • Ausgeprägte Lernbereitschaft, Teamgeist, soziales Engagement und eigenverantwortliches Handeln sind der Beitrag der Lernenden.
     
  • Als kompetenter Partner erreichen wir diese Ziele durch Zusammenarbeit mit allen an der Aus- und Weiterbildung Beteiligten außerhalb des Unternehmens.