
Heute die Nachhaltigkeit von morgen gestalten
Ehrliche Verpackungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft
Circular Packaging gehört bei uns zum Alltag – aus Verantwortung. Gegenüber unseren Mitarbeitern, Kunden und deren Endkunden. Circular Packaging umfasst Verpackungslösungen, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft berücksichtigen und sich nahtlos in die Bemühungen um Nachhaltigkeit einfügen. Unsere Kunden unterstützen wir mit diesen innovativen und ehrlichen Verpackungslösungen dabei, nachhaltig und kreislaufwirtschaftlich zu produzieren und zu verpacken. Unser Anspruch, Mensch und Umwelt zu verstehen und Erwartungen heute genauso wie morgen zu erfüllen, treibt uns an.
Der Grund dafür ist leicht nachvollziehbar. Nur mit Lösungen, die voll und ganz überzeugen, schaffen wir das notwendige Vertrauen in die neue, die ehrliche Verpackung. Dabei setzen wir auf ein zentrales Mittel, das uns seit mehr als 100 Jahren begleitet: auf Teamspirit – mit unseren Kunden, mit unseren Partnern. Zusätzlich verfügt Optima innerhalb der Unternehmensgruppe über Know-how über verschiedenste Technologien und Verpackungsmaterialien. Gemeinsam schaffen wir dadurch individuelle Lösungen für heute und für morgen.
Gestalten Sie mit uns eine nachhaltigere Zukunft
Wie wir mit gutem Beispiel vorangehen
„Optima ist ein wichtiger strategischer Partner für die Entwicklung neuer Papiermaschinensektionen, um hoch verformbare Verpackungsbasispapiere zu erzeugen.“
Johann Moser, Senior Vice President Strategic Technology, Voith Group
Johann Moser, Senior Vice President Strategic Technology, Voith Group
OPTIMA und Voith gehen Entwicklungspartnerschaft ein
Partnerschaft zur Entwicklung nachhaltiger Papierverpackungslösungen
Das Ziel der Kooperation ist die Entwicklung nachhaltiger Papierverpackungslösungen. Damit arbeiten erstmals zwei Unternehmen aus unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen gemeinsam daran, umweltschonende Alternativen zu Kunststoffverpackungen zu entwickeln.
Gemeinsam suchen beide Partner nach den besten Lösungen für die Zukunft.
„Wir sehen in vielen Bereichen ungenutzte Potenziale für die Papierverpackung und freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit Voith“
Dominik Bröllochs - Group Sustainability Manager, OPTIMA packaging group
Jetzt Pressemitteilung lesen
Gemeinsam suchen beide Partner nach den besten Lösungen für die Zukunft.
„Wir sehen in vielen Bereichen ungenutzte Potenziale für die Papierverpackung und freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit Voith“
Dominik Bröllochs - Group Sustainability Manager, OPTIMA packaging group
Jetzt Pressemitteilung lesen

Nachhaltige Maschinenlösungen sind die Zukunft
Ressourcen schonen, Effizienz optimieren
Mit unseren Maschinenlösungen tragen auch wir zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Wir treiben Lösungen voran und entwickeln unsere Aktivitäten verantwortungsvoll und wirtschaftlich erfolgreich weiter. Für uns von Optima bedeutet das, zur Lebensqualität beizutragen und gleichzeitig die mit unserer Wertschöpfung verbundenen Ressourcenverbräuche und Emissionen zu verringern. Dabei verstehen wir von Optima nachhaltiges Wirtschaften als gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe. Das heißt, dass nicht nur wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren wollen. Unser Ziel ist es auch, unsere Partner dazu zu motivieren, Beiträge zur Nachhaltigkeit zu leisten. Uns ist bewusst, dass dieser Prozess nie endet, in der Firmen-DNA verwurzelt sein muss und jeden Tag von jedem Einzelnen gelebt werden muss.

Energie
Durch den Einsatz modernster Siegeltechnologie haben wir den Energiebedarf um 38 Prozent und die Aufheizzeit um 95 Prozent gesenkt. Einer der Schwerpunkte unserer Neumaschinen-Entwicklungen ist die Energiereduktion.

Produktionsfläche
Durch eine kompakte Bauweise ermöglichen wir unseren Kunden, den Output pro Quadratmeter Produktionsfläche zu verdoppeln. Gleichzeitig können Produktionsflächen deutlich kleiner gestaltet werden. Ein Beispiel dafür ist die OPTIMA EGS, die den Flächenverbrauch um mehr als 40 Prozent reduziert.

Effizienter Medieneinsatz
Während der Produktion gilt es, die eingesetzten Medien wie Gase und Wasser so effizient wie möglich einzusetzen. Beim Einsatz von Schutzgasen haben wir den Einsatz auf ein Minimum reduziert. Des Weiteren sorgen zum Beispiel sehr gut optimierte CIP-Systeme dafür, dass heute nur noch 70 % des bisherigen CIP-Wasser verwendet wird.

Höchste Verfügbarkeit
Durch Smart Services wird die Verfügbarkeit unserer Maschinen maximiert und Schwachstellen in der Produktion werden sichtbar. Das reduziert unnötige Stillstandzeiten und macht die Produktion nachhaltiger.

Prozessgenauigkeit
Durch unseren höchstgenauen Dosierprozess „Topping-up“ reduzieren wir das Unter- und Überfüllen von Verpackungen auf ein absolutes Minimum und erreichen dadurch eine Produktionssteigerung von 500.000 Dosen pro Jahr.

Lebenszyklus maximieren
Mit unserem Life-Cycle-Management-Programm OPTIMA Total Care lässt sich die Lebensdauer von Maschinen maximieren. Mit Umbau- und Überholprogrammen kann die Anlage an die Marktbedürfnisse angepasst werden, ohne diese komplett auszutauschen.

Nachhaltiges Maschinenrecycling
Das fachgerechte Recycling von Maschinen ist ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung. Deshalb bieten wir als Hersteller auf Wunsch die Möglichkeit, den Lebenszyklus der Maschine nachhaltig zu schließen und die Einzelteile fachgerecht den Werkstoffströmen zurückzuführen – der Umwelt zuliebe.

Packmittelausnutzung
Die optimale Packmittelausnutzung ist ein wichtiger Aspekt für die Nachhaltigkeit und die TCO- Betrachtung. Durch eine optimierte Anordnung von Stanzmodulen steigern wir die Materialausnutzung um 39 Prozent.
Unternehmen
Mit gutem Beispiel vorangehen
Als Familienunternehmen sehen wir uns einem ökologischen, fairen und langfristig erfolgreichen Wirtschaften in besonderer Weise verpflichtet. Wir wollen einen messbaren Mehrwert zur nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens und der Gesellschaft leisten. Wir alle sind gefordert, mit den Ressourcen unserer Welt nachhaltig umzugehen. Jedes Tun und Handeln – und scheint es noch so klein und im Einzelnen betrachtet unbedeutend – bewirkt ein Umdenken und Nachahmen.

Sozial
- Gerecht
- Fair
- Ethisch

Ökologisch
- Schutz von Umwelt und Natur
- Reduktion von Emissionen

Ökonomisch
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Transparenz
- Lokale und regionale Wertschöpfung
UN-Nachhaltigkeitsziele
Ein Meilenstein der Integration von Umwelt- und Entwicklungsbestrebungen

2015 wurden auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York die 17 „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ von der Generalversammlung der Vereinten Nationen entsprechend verabschiedet (siehe Grafik). Zu sieben dieser Ziele kann Optima als verantwortungsbewusstes Maschinenbauunternehmen beitragen.
Wie OPTIMA die Nachhaltigkeitsziele unterstützt

Optima bietet weltweit sichere und angemessen vergütete Arbeitsplätze mit umfangreichen Sozialleistungen. Unsere Ausbildungsmaßnahmen fördern das Wissen unserer Mitarbeiter weltweit.

Innovative Füll- und Verpackungskonzepte von Optima ermöglichen eine lange Haltbarkeit von Produkten, welche eine Versorgung auf der ganzen Welt ermöglicht. Optima möchte mit seinen Verpackungen allen Menschen Zugang zu Nahrungsmitteln in ausreichender Menge ermöglichen.

Lebensnotwendige Produkte sowie Konsumgüter des täglichen Bedarfs werden mit unseren Maschinen nach höchsten Anforderungen produziert und verpackt.

Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen umfangreiche Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Optima beschäftigt überdurchschnittlich viele Auszubildende, Studierende und Praktikanten und ermöglicht diesen eine hochwertige Ausbildung.

Als Familienunternehmen liegen uns bei Optima unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und nachhaltiges Wirtschaften besonders am Herzen. Unsere Mitarbeiter sind der Grundstein unseres Erfolgs.

Eine nachhaltige Produktion unterstützen wir beispielsweise mit einem effizienten Materialeinsatz an der Maschine. Computersimulationen und unser Know-how ermöglichen die Reduktion von Testmaterialien für den Probebetrieb. Das fachgerechte Recycling von Altmaschinen und die Verlängerung des Maschinenlebenszyklus komplettieren unser Engagement.

Neue Maschinen entstehen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Regenerative Energien setzen wir konsequent ein. Die großzügige Nutzung von mobiler Arbeit, digitalen Kommunikationsformaten und Dienstleistungen reduziert unsere Reiseaktivitäten und damit unsere CO2-Emissionen.
Nachhaltig zertifiziert
– transparent, ehrlich und nachvollziehbar
Wir bei Optima legen Wert auf Ehrlichkeit und Transparenz. So gehen wir mit unseren Kunden in Projekten um und genauso behandeln wir das Thema Nachhaltigkeit. Vier Zertifizierungen machen unser Engagement transparent und nachvollziehbar. Und diese kommen nicht von ungefähr: Unser Strom kommt zu 100 Prozent aus zertifizierter Wasserkraft. Unsere Gebäude werden umweltschonend mit vorhandener Erdwärme oder regionaler Fernwärme beheizt. Den Strom aus unseren Photovoltaikanlagen speisen wir in das Netz ein. Optima praktiziert ein erfolgreiches Müllmanagement. Dazu zählen die Müllvermeidung und -trennung, ein eigener Wertstoffhof, Mülltrennkonzepte in Büro und Montage. Wir verzichten konsequent auf Einmalgeschirr und reduzieren den Einsatz von Testmaterialien durch Computersimulationen. Eine Blumenwiese als Heimat für Bienen und weitere Insekten rundet unser Engagement ab. Unser nächstes Großprojekt: Die Fahrzeuge unseres Fuhrparks stellen wir mittelfristig auf Hybridantriebe und Elektromobilität um.

EcoVadis
EcoVadis stellt Unternehmen mittels einer globalen cloud-basierten Plattform ganzheitliche Ratings im Bereich Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) bereit. Damit erkennen wir unsere Optimierungspotenziale frühzeitig und ergreifen Maßnahmen. Und geben Ihnen größtmögliche Transparenz über unsere CSR- und Nachhaltigkeitsleistungen.
erfahren Sie mehr
EcoVadis stellt Unternehmen mittels einer globalen cloud-basierten Plattform ganzheitliche Ratings im Bereich Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) bereit. Damit erkennen wir unsere Optimierungspotenziale frühzeitig und ergreifen Maßnahmen. Und geben Ihnen größtmögliche Transparenz über unsere CSR- und Nachhaltigkeitsleistungen.
erfahren Sie mehr

DIN14001
Die DIN EN ISO 14001 ist der weltweit akzeptierte und angewendete Standard für Umweltmanagementsysteme. Die Planung, Durchführung, Kontrolle und Verbesserung von Umweltzielen sind zentrale Anforderungen dafür. Hier arbeiten wir an der Auditierung nach der DIN EN ISO 14001.
erfahren Sie mehr
Die DIN EN ISO 14001 ist der weltweit akzeptierte und angewendete Standard für Umweltmanagementsysteme. Die Planung, Durchführung, Kontrolle und Verbesserung von Umweltzielen sind zentrale Anforderungen dafür. Hier arbeiten wir an der Auditierung nach der DIN EN ISO 14001.
erfahren Sie mehr

CDP
Das Carbon Disclosure Project ist eine im Jahr 2000 in London gegründete Non-Profit-Organisation, die das Ziel verfolgt, dass Unternehmen und Kommunen ihre Umweltdaten wie die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen und den Wasserverbrauch veröffentlichen. Auch wir stellen unsere Daten zur Verfügung und ermöglichen so Transparenz.
erfahren Sie mehr
Das Carbon Disclosure Project ist eine im Jahr 2000 in London gegründete Non-Profit-Organisation, die das Ziel verfolgt, dass Unternehmen und Kommunen ihre Umweltdaten wie die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen und den Wasserverbrauch veröffentlichen. Auch wir stellen unsere Daten zur Verfügung und ermöglichen so Transparenz.
erfahren Sie mehr

DIN16247
Die Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247, also eine systematische Untersuchung des Energieeinsatzes und Energieverbrauchs von Organisationen, Anlagen, Gebäuden und Systemen, ist eine wichtige Grundlage zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Verringerung des Energieverbrauchs.
erfahren Sie mehr
Die Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247, also eine systematische Untersuchung des Energieeinsatzes und Energieverbrauchs von Organisationen, Anlagen, Gebäuden und Systemen, ist eine wichtige Grundlage zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Verringerung des Energieverbrauchs.
erfahren Sie mehr
Sie haben ein aktuelles Projekt oder offene Fragen?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung
Kontaktformular

